Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Duales Studium Soziale Arbeit & Management (B.A.)

 

Die Fachakademie Maria Stern Nördlingen bietet in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ein duales Studium im Bereich Soziale Arbeit & Management (B.A.) an. In weniger als vier Jahren erwerben die Studierenden drei Abschlüsse: den staatlich anerkannten Erzieher, den staatlich anerkannten Sozialarbeiter sowie den Bachelorabschluss.

 

Adressaten

Das Studienangebot richtet sich an:

  • Abiturienten und Fachabiturienten
  • Berufstätige mit Hochschul- oder Fachhochschulreife
  • Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen, wie z. B.:
    • Meister, Techniker, Betriebswirte (IHK/Handwerk)
    • Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
    • Fachwirte und Fachkaufleute
    • Personen mit beruflicher Qualifikation (Schulabschluss + 2-jährige Ausbildung + 3 Jahre fachgebundene Berufspraxis)

 

Studienstruktur des dualen Studiums
an der Fachakademie Nördlingen

Das duale Studium in der praxisintegrierten Ausbildung (PiA/Optiprax; 3 Jahre) kombiniert Theorie und Praxis an den Lernorten Fachakademie, Hochschule und Praxisstelle. Die Studierenden verbringen zwei Tage pro Woche an der Fachakademie, die durch das Online-Angebot der Hochschule abgerundet werden, sowie drei Tage in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Auch Blockpraktika und 4-tägige Schulwochen sind in regelmäßigem Turnus zur Intensivierung des Kompetenzerwerbs vorgesehen.

Bei gegebenen Voraussetzungen kann das duale Studium an der Fachakademie Maria Stern Nördlingen auch in der klassischen Ausbildung (4 Jahre; Verkürzung möglich) absolviert werden.

Während des Studiums werden praxisnahe Module zu sozialer Arbeit, Managementkompetenzen und betriebswirtschaftlichem Knowhow vermittelt.

Die Studierenden schließen einen Schulvertrag mit der Fachakademie und (im Falle der praxisintegrierten Ausbildung) einen weiteren Vertrag mit der Praxisstelle. Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung liegt bei der Fachakademie, die in Kooperation mit den Praxisstellen den Ablauf koordiniert.

 

Vorzüge des dualen Studiums

Das duale Studium ermöglicht den Erwerb umfassender Fach- und Managementkompetenzen, die für die vielfältigen Aufgaben in der Sozialen Arbeit erforderlich sind.

  • enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Erwerb von Management- und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
  • interkulturelle und inklusive Perspektiven
  • finanzielle Eigenständigkeit durch vergütete Praxisphasen
  • hohe Berufsperspektiven durch staatliche Anerkennung

 

Perspektiven nach dem Studium

Nach dem Abschluss stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, z. B.:

  • Leitung von Kindertageseinrichtungen
  • Familienbildungseinrichtungen
  • Schulsozialarbeit
  • Beratung und Begleitung in sozialen Einrichtungen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
  • Kultur- und Stadtteilarbeit
  • Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen

Der Fachkräftemangel im sozialen Bereich sichert zudem hervorragende Berufschancen.