Erzieher/innen-
Ausbildung
Infofilm zur Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Ausbildung
Voraussetzung für den Einstieg in die theoretische Vollzeitausbildung mit Praktika ist das Bestehen der Abschlussprüfung im SPS. Alternativ ist auch ein Zugang über andere berufliche, z. B. über eine Berufsfachschule für Kinderpflege, und/oder schulische Vorbildungen möglich.
Die theoretische Erzieher/innen-Ausbildung dauert 2 Jahre. Sie erfolgt in fächerübergreifenden Lernfeldern und beinhaltet unterschiedliche Unterrichtsfächer.
Pflichtfächer
Der Unterricht erfolgt in folgenden Fächern und Fächerverbindungen:
- Pädagogik/ Psychologie/ Heilpädagogik
- Sozialkunde/ Soziologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
- Ökologie/ Gesundheitspädagogik
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Englisch
- Deutsch
- Theologie/ Religionspädagogik nach Konfession
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Musik- und Bewegungspädagogik
- Übungen zu sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
- Sozialpädagogische Praxis (z. T. in Blockpraktika)
Lernfelder
Die Unterrichtsfächer orientieren sich an folgenden Lernfeldern:
- LF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- LF 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- LF 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten sowie Übergänge unterstützen
- LF 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Übungen
In zwei Jahren sind 6 Übungen zu absolvieren. Die Studierenden wählen aus folgenden Angeboten pro Jahr 3 Übungsfächer:
- Instrumentalunterricht (Gitarre/ Percussion)
- Kinder- und Jugendhilfe
- Religionspädagogik
- Medienpädagogik
- Genderpädagogik
- Kunst: Layout/ Design/ Bühnenbau
- Theaterpädagogik
- Gesundheit und Ernährung/ Suchtprävention
- Bewegungspädagogik/ Tanz
- Erlebnispädagogik
- Heilpädagogik
- Chor/ Stimmbildung
Wahlangebote
Zusätzlich gibt es ein Angebot an Wahlfächern, aus denen die Studierenden unbegrenzt auswählen können:
- Mathematik, zum Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife
- Englisch Intensiv
- Englisch Kommunikation
- Portugiesisch
- Russisch
- FakS-Band
- Deutsch als Fremdsprache
- Literacy
- Lernstrategien
Praktika
Die Ausbildung soll die Studierenden befähigen, in verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher/in selbstständig und verantwortungsbewusst tätig zu sein. Sie ist als generalistische Ausbildung (Breitbandausbildung) konzipiert.
FakS 1
- Auslandspraktikum (3-4 Wochen)
- alternativ: Sonderpädagogisches Praktikum
FakS 2
- Schulpraktikum an Grund-, Mittel-, Real- und Förderschulen (2 Wochen)
Im Rahmen des Unterrichts in Sozialpädagogischer Praxis (SPP) erwerben die Studierende weitere Praxisbezüge in folgenden Arbeitsfeldern:
- Hort/ Grundschule
- Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Elementare Musikpädagogik
- Videopraxis im Kindergarten
- Frühpädagogik
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Inklusive Erziehung
Prüfungen
Nach zwei Jahren Vollzeitausbildungen sind folgende Prüfungen zu absolvieren:
- eine schriftliche Prüfung in Pädagogik/ Psychologie/ Heilpädagogik (4 Std.)
- eine schriftliche Prüfung in Literatur- und Medienpädagogik oder (alternativ) Theologie/ Religionspädagogik (3 Std.)
- eine mündliche Prüfung in Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung (30 Min.)
.
Zusätzlich kann eine Ergänzungsprüfung in Englisch (zum Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife) abgelegt werden.
Die Allgemeine Fachhochschulreife bedarf des erfolgreichen Bestehens der Ergänzungsprüfung in Englisch und des Besuchs eines Zusatzunterrichts in Mathematik (Mindestnote 4).
Zugangs-
berechtigungen
Nach den schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgt die Zulassung zum Berufspraktikum.
Alle FakS-Absolvent/innen erwerben mit erfolgreichem Abschluss (inkl. BP) eine Hochschulzugangsberechtigung, analog der Meisterprüfung. Sie erhalten gleichzeitig den Bachelor Professional in Sozialwesen als Berufsabschlussbezeichnung. Zudem können folgende Bildungsabschlüsse erworben werden:
- Fachgebundene Fachhochschulreife
- Allgemeine Fachhochschulreife (mit Mathematik)
- Fachgebundene Hochschulreife (Notendurchschnitt bis 1,5 in Ergänzungs- und Abschlussprüfung)
Ausbildungs-
förderung
Während der theoretischen Ausbildung besteht die Möglichkeit, staatliche Ausbildungsförderung in Anspruch zu nehmen:
- BaföG
- AFBG (sog. “Meisterbafög”)
Verdienst
Eine Präsentation zu Verdienst- und Karrieremöglichkeiten im Bereich Kindertagesstätten finden Sie hier. Eine Mitarbeiterin der Kirchenstiftung St. Simpert hielt diese Präsentation auf der ersten Donau-Rieser Sozialberufsmesse am 31.1.2023 an der Fachakademie.