Augsburger Resolution zum Fachkräftemangel
Die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber hat eine Resolution zum Fachkräftemangel im sozialen und pädagogischen Bereich im Januar verabschiedet, die in ganz Schwaben auf viel Resonanz gestoßen ist und der sich neben freien Trägern auch Landrat Stefan Rößle angeschlossen hat. Unterstützt von 50 freien Trägern und Einrichtungen fordert die Stadt Augsburg Verwaltungs- und Verfahrenserleichterungen, Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensiven, Imagekampagnen und finanzielle Zusagen. Die Fachakademie kooperiert seit Langem eng mit der Stadt Augsburg und ihren Einrichtungen bei der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im OptiPrax-Modell und unterstützt die Erklärung ebenfalls.
Die Stellungnahme der Schulleitung zu der Resolution der Stadt Augsburg:
Der im Januar von Frau Oberbürgermeisterin Eva Weber in Augsburg verfasste Brandbrief spricht sicherlich allen, die beruflich oder persönlich-betroffen in diesem Feld agieren, aus dem Herzen. Dieser mehr als dringende Appell wird auch von Frau Wild, Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration, sowie Herrn Schenkelberg, Referent für Soziales, Familie, Pflege, Generationen und Inklusion, der Stadt Augsburg mitunterschrieben und zeigt damit in aller Deutlichkeit, wie umfänglich und dramatisch das gesamte Feld unter dem eklatanten Personalmangel leidet. Auch wir als ein erfahrener Ausbildungsträger in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sowie langjähriger Kooperationspartner der Stadt in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften können die Resolution, die in Augsburg ihren Anfang nahm, aber mittlerweile schwabenweit auf breite Unterstützung stößt, nur begrüßen. Aus eigener Sicht können wir voller Überzeugung sagen: Wir sind bereit auszubilden! Wir haben Kapazität – auch wenn uns der Lehrkäftemangel selbst trifft – und langjährig Erfahrung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. Dabei ist uns, bei aller Notwendigkeit, viele Kolleginnen und Kollegen fürs Feld auszubilden, die Qualität eine Herzensangelegenheit. Wir brauchen die Besten für die Zukunft unseres Landes und diese Zukunft ist vier Jahre alt, heißt Anna und geht in die KiTa, oder der 3-jährige Thomas, der gerade in der Krippe – für die Zukunft der Republik – viele Bildungserfahrungen macht, die ihn ins und durchs Leben begleiten werden. Die Forderung nach einer insgesamten Aufwertung des Arbeitsbereiches verdient das uneingeschränkte Interesse der Politik.
Für einen Nationalen Bildungsgipfel: Appell an
Bundeskanzler und Länderchefs
Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
Ein herzliches Willkommen
auf der Homepage der
Fachakademie für Sozialpädagogik
Maria Stern
in Nördlingen!
Unsere Homepage informiert Sie über
Ausbildungsstrukturen und Aufnahmebedingungen sowie Besonderheiten unserer Ausbildungsstätte.
Wir sind eine der ältesten Ausbildungsstätten in Bayern und befinden uns im “Herzen” Nördlingens, einer mittelalterlich geprägten Stadt mit besonderem Flair.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf weiterführende persönliche Begegnungen.
Eine erste Kontaktaufnahme könnte per Telefon oder über Email erfolgen.
.
Dr. Timo Meister
Leiter der Fachakademie