Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Theater/
Musical

Theateraufführungen haben an der FakS eine lange Tradition. Zunächst als Projekt einer Theater­gruppe gegründet, wandelten sich die Aufführungen zu Musical-Darbietungen, die die ganze Schulgemeinschaft einbinden.

Unter der Anleitung von Katharina Rissling, Absolventin der FakS und Schauspielerin mit Bühnenerfahrung, sollen die Studierenden Neugierde und Lust am darstellenden Spiel erwerben und befähigt werden, fachkundig in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen Theater­projekte durchzuführen.

Bis zur ersten gemeinsamen Bühnenprobe wird in Arbeitsgruppen (Theaterpädagogik, Musik, Tanz, Band, Kunst und Werken) gearbeitet.

Zur Aufführung für Kinder erscheinen vormittags Schulkinder der Klassen 1–6 und nachmittags die älteren, 5–6-jährigen Kindergartenkinder. Großes Interesse wird der Abendvorstellung entgegen­gebracht: 400-500 Gäste jeglichen Alters nehmen teil.

Alle zwei Jahre ist die Veranstaltung in die Rieser Kulturtage eingebunden.

Musical 2022
„Sonnengesang – Heiliger Franz von Assisi“


Die Aufführung des Musicals „Sonnengesang – Heiliger Franz von Assis“ am 6. Mai in der Turnhalle des Bildungszentrums war ein großer Erfolg und eine gelungene Kooperation der Fachakademie mit den Musikern der Rieser Musikschule. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Oratorium von Tom Lier, ihm liegen Texte des Heiligen Franz von Assisi zugrunde. Die Studierenden der Fachakademie agierten in den kreativen Bereichen Schauspiel, Bühnenbild, Chor, Tanz und Musik. Sie versetzten die Besucherinnen und Besucher in traumhafte, malerische Szenen.

Franz von Assisi dichtete seinen Gesang auf die Schöpfung Gottes vermutlich an seinem Lebensende. Er ruft darin den Menschen zum Lobpreis Gottes auf und dankt ihm für die Natur. Die Worte richten sich an alle Lebewesen, zudem an die Sonne, den Mond, den Wind, das Wasser, das Feuer, die Erde und es wird auch erwähnt, dass wir Krankheit und Tod ertragen sollen. Das Kreativteam der Schule hat für das Musical eine Rahmenhandlung erfunden. Diese besteht aus einer Hortgruppe, in der ein Kind eine Blechdose wegtritt und damit die Umwelt verschmutzt. Die Erzieherin erklärt daraufhin der Gruppe, weshalb es wichtig ist, die Umwelt zu schützen und dass bereits Franz von Assisi den Wert der Schöpfung in seinem Sonnengesang herausgestellt hatte. Die Erzieherin führt aus diesem Anlass mit den Hortkindern eine Bilderbuchbetrachtung zum Sonnengesang durch und spricht mit der Gruppe über die verschiedenen Bereiche der Schöpfung, die in den Strophen des Sonnengesangs thematisiert werden.

Die Tanzgruppe führte zum Lobpreis der Schöpfung, der Lebewesen, der Planeten und der vier Elemente jeweils beeindruckende Tanz-Choreografien auf, vor großformatigen, selbst gemalten Bühnenbildern. Auch die Tanzkleider für die verschiedenen Tänze waren selbst genäht, für den „Feuer-Tanz“ zum Beispiel Kleider mit eingenähten Leuchtmitteln.

Der Chor der Fachakademie übernahm gekonnt den Gesang und wurde dabei von einem Ensemble von Berufsmusikern der Rieser Musikschule begleitet – eine gelungene Kooperation. Tom Lier, der Komponist des Oratoriums, welches der Musicalbearbeitung zugrunde lag, war bei der Aufführung um 16 Uhr selbst anwesend und fand lobende Worte für die Bearbeitung und Umsetzung seines Werks als Musical.

Die Aufführung war Teil der Rieser Kulturtage und bildete zugleich einen Beitrag zur 600 Jahrfeier der Pfarrei St. Salvator. Corona-bedingt fanden dieses Jahr zwei Aufführungen, am Nachmittag und am Abend, statt. Zahlreiche Schulklassen und Kindergartengruppen hatten bereits wenige Tage vorher die Generalprobe besucht.

Die Gäste zeigten sich beeindruckt von dem künstlerischen Niveau der ästhetischen Darbietung und die Studierenden, die Musiker der Rieser Musikschule und die beteiligten Fachlehrer erhielten großen Applaus.

 

Dank

Schulleiterin Dr. Christeiner dankte am Ende der Aufführung den zahlreichen Mitwirkenden: den Studierenden, Frau Julia Rabel, der Leiterin der Rieser Musikschule, und ihrem Orchester, Birgit Steger (Musikpädagogin), Katharina Rissling (Theaterpädagogin), Heidi Thum-Gabler (Tänze), Dr. Ava Serjouie-Scholz (Tanzkostüme), Herbert Wurm (Bühnenbild und Lichttechnik), Werner Stehmann (Digitales, Technik), Timo Meister (Texte für die Hortgruppe), von der Realschule Maria Stern: Christian Eger, Thomas Pichel (musikalische Unterstützung) und Schulleiter Andreas Kiesl (Übernahme von Kosten).

Hausmeister Bernhard Böhm und Thomas Altenburger (Vorbereitung der Turnhalle)