Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

SEJ

(Sozial-pädagogisches Einführungsjahr)

Ausbildung

Die Fachakademie Maria Stern Nördlingen führt im Schuljahr 2022/23 das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ein. Das einjährige SEJ ersetzt künftig das Sozialpädagogische Seminar (SPS), das zwei Jahre gedauert hat. Das SEJ stellt die erforderliche berufliche Vorbildung für die ErzieherInnenausbildung dar, welche gegenüber dem bisherigen SPS um ein Jahr verkürzt wird. Gleichzeitig entfällt jedoch der bisherige Berufsabschluss als KinderpflegerIn an der Fachakademie. Die gesamte Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher dauert künftig nur noch vier statt fünf Jahre. Dies war ein Ziel der Reform des Sozial- und Kultusministeriums, um den herrschenden Fachkräftemangel schneller zu beheben.

Aufnahme

Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein mittlerer Schulabschluss
  • ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für den ErzieherInnenberuf (Hausarzt) mit Masernschutznachweis

Ziele

Als beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung soll das SEJ zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern befähigen.

Die Erzieherpraktikanten und –praktikantinnen erkunden ihre berufliche Rolle und erfahren diese im praktischen Tun in der sozialpädagogischen Einrichtung. In der Fachakademie reflektieren die Erzieherpraktikanten und –praktikantinnen eigene Denk- und Handlungsmuster und eignen sich pädagogisches Wissen an. Durch die Theorie-Praxis-Verzahnung werden die Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, welche als Voraussetzung für die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher erforderlich sind.

Organisation

Das SEJ gliedert sich in einen theoretischen und einen fachpraktischen Teil. Beide Teile, der Unterricht an der Schule und die praktische Arbeit in der Einrichtung, wechseln sich von Woche zu Woche ab. Das Praktikum wird mit mindestens 546,70 € pro Monat vergütet.
Die Fachakademie genehmigt die Praktikumsstelle.

Inhalte

Der Unterricht erfolgt innerhalb der sechs Lernfelder:

  • Sozialpädagogische Arbeitsfelder wahrnehmen und eine berufliche Identität entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen und eine inklusive Haltung entwickeln
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell mitgestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen mitgestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Im Team mitarbeiten und Netzwerke kennenlernen

Unterrichtsfächer

  • Pädagogik und Psychologie
  • Deutsch und Kommunikation
  • Englisch
  • Recht und Verwaltung
  • Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
  • Kunst- und Werkpädagogik
  • Naturwissenschaft und Gesundheit
  • Religionspädagogik und ethische Erziehung
  • Praxis- und Methodenlehre mit Kleinstkindpädagogik