SEJ
(Sozial-pädagogisches Einführungsjahr)
Ausbildung
Die Fachakademie Maria Stern Nördlingen führt im Schuljahr 2022/23 das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ein. Das einjährige SEJ ersetzt künftig das Sozialpädagogische Seminar (SPS), das zwei Jahre gedauert hat. Das SEJ stellt die erforderliche berufliche Vorbildung für die ErzieherInnenausbildung dar, welche gegenüber dem bisherigen SPS um ein Jahr verkürzt wird. Gleichzeitig entfällt jedoch der bisherige Berufsabschluss als KinderpflegerIn an der Fachakademie. Die gesamte Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher dauert künftig nur noch vier statt fünf Jahre. Dies war ein Ziel der Reform des Sozial- und Kultusministeriums, um den herrschenden Fachkräftemangel schneller zu beheben.
Aufnahme
Zulassungsvoraussetzungen sind:
- ein mittlerer Schulabschluss
- ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für den ErzieherInnenberuf (Hausarzt) mit Masernschutznachweis
Ziele
Als beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung soll das SEJ zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern befähigen.
Die Erzieherpraktikanten und –praktikantinnen erkunden ihre berufliche Rolle und erfahren diese im praktischen Tun in der sozialpädagogischen Einrichtung. In der Fachakademie reflektieren die Erzieherpraktikanten und –praktikantinnen eigene Denk- und Handlungsmuster und eignen sich pädagogisches Wissen an. Durch die Theorie-Praxis-Verzahnung werden die Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, welche als Voraussetzung für die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher erforderlich sind.
Organisation
Das SEJ gliedert sich in einen
- theoretischen Teil (2 Tage Unterricht pro Woche und Blockwochen an der Fachakademie) und
- fachpraktischen Teil (3 Tage Arbeit pro Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung).
Das Praktikum wird mit mindestens 546,70 € pro Monat vergütet.
Die Fachakademie genehmigt die Praktikumsstelle.
Inhalte
Der Unterricht erfolgt innerhalb der Lernfelder:
- Wahrnehmen, Beobachten und Erklären
- Werte und Werthaltung
- Methodisches Handeln
- Ästhetische Erfahrung, Ausdruck und Gestaltung
- Kommunikation und Interaktion
- Kooperation und Koordination
Unterrichtsfächer
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Recht und Verwaltung
- Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Naturwissenschaft und Gesundheit
- Religionspädagogik und ethische Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre mit Kleinstkindpädagogik