Wir starten unsere neue Ausbildung: Seien Sie dabei!
Sie möchten sich beruflich verändern und haben Lust auf eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern?
Dann ist unser neues Ausbildungsangebot vielleicht genau das richtige für Sie: Ab September 2020 bietet wir neu an der Fachakademie die Ausbildung zur “Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung” an.
VORAUSSETZUNGEN: Mittlere Reife und abgeschlossene Berufsausbildung. Dauer: 2 Jahre (1 Jahr theoretische und 1 Jahr praktische Ausbildung).
FINANZIERUNG: Meister-Bafög oder Bildungsgutscheine, im 2. Jahr Praktikumsvergütung.
ARBEITSFELDER: Alle Bereiche mit Grundschulkindern (z.B. Haus für Kinder, Hort, Ganztagsschule, Mittagsbetreuung).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Rufen Sie uns an und schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik: FakS: Neue Ausbildung. Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft! Bewerben Sie sich jetzt!!!
Infofilm: Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Pädagogische Fachkraft
für Grundschul-
kindbetreuung
Ausbildung
Die geplante Fachschule für Grundschulkindbetreuung führt in zwei Ausbildungsjahren zum Abschluss als
Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung.
Im ersten Ausbildungsjahr werden an der Fachschule die theoretischen Grundlagen gelegt.
Im zweiten Ausbildungsjahr folgt der fachpraktische Teil als begleitetes, vergütetes Praktikum.
Erster
Ausbildungs-
abschnitt
Geplant sind 36 Wochenstunden mit übergreifenden und fachrichtungsbezogenen Lerninhalten.
Daneben sind mindestens 160 Stunden fachpraktische Ausbildung zu absolvieren:
- 3 Wochen Schule/ Hort
- 2 Wochen Kita/ Jugendbereich
- 1 Woche Ferienpraktikum
Zweiter
Ausbildungs-
abschnitt
Im Zentrum steht die fachpraktische Ausbildung im Umfang von mindestens 1400 Stunden.
Begleitet wird das Praktikum durch Seminarveranstaltungen zur Vertiefung der Fachkenntnisse im Umfang von 160 Stunden.
Die fachpraktische Ausbildung wird in Anlehnung an das Berufspraktikum vergütet. Derzeit sind dies 1.600 Euro/monatlich.
Praxisstellen
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in folgenden Einrichtungstypen:
Schulische Betreuungs- und Bildungsangebote
- einfache und verlängerte Mittagsbetreuung
- offene Ganztagsschule (OGS)
- gebundene Ganztagsschule (GGS)
Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- Horte
- Häuser für Kinder (6-10 Jahre)
- altersgeöffnete Kindergärten
- Kombination von schulischen Angeboten und Hort
Prüfungen
Folgende Leistungsnachweise und Prüfungen
sind im Laufe der Ausbildung zu erbringen:
Erster Ausbildungsabschnitt
- fächerübergreifende, schriftliche Abschlussprüfung (zentral gestellt)
Zweiter Ausbildungsabschnitt
- Facharbeit
- praktische Prüfung in der schulischen/ sozialpädagogischen Einrichtung
- Colloquium am Ende der Ausbildung
Zulassungs-
voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Mittlerer Bildungsabschluss
- 6 Wochen Praktikum
- Zusage für ein Praktikum in einer schulischen oder sozialpädagogischen Einrichtung für das zweite Ausbildungsjahr
zudem:
gesundheitliche Eignung, erweitertes Führungszeugnis, Deutschkenntnisse (B2)
Zielgruppe
- lebens-, berufs-, praxiserfahrene Personen
- bisher an Schulen in diesem Bereich tätige Personen
- Personen mit abgeschlossenem BA-Studium
- Personen mit Lehramtsstudium und erstem Staatsexamen
- Abiturient/innen mit Kinderpflegeabschluss
- Kinderpflegerinnen mit Berufserfahrung