Kinderpfleger/in und Sozial-
pädagogisches
Seminar
(SPS)
Ausbildung
Das SPS ist eine berufliche Vorbildung für die Erzieher/innen-Ausbildung. Voraussetzung ist mindestens ein Mittlerer Bildungsabschluss.
Die Erzieherpraktikant/innen arbeiten an vier Tagen pro Woche in sozialpädagogischen Einrichtungen und besuchen einen Seminartag an der FakS.
Praxis
Praxiserfahrungen sammeln die Erzieherpraktikant/innen in der Regel in folgenden Einrichtungsformen:
SPS 1
- Kinderkrippe
- Kindergarten
SPS 2
- Einrichtungen für Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
In Absprache mit der FakS können auch andere Einrichtungen gewählt werden.
Verkürztes SPS
= Kinderpflegeausbildung in einem Jahr mit Einstieg in das SPS 2
Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- erfolgreicher Besuch der 11. Klasse FOS (Sozialwesen)
- Ableistung eines FSJ, BFD o. Ä.
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige berufliche Tätigkeit
- selbstständige Haushaltsführung mit Kinderbetreuung
Die Kinderpflege-Ausbildung erfolgt komprimiert in einem Jahr. Sie beinhaltet einen Seminartag und vier Tage Praxis.
Fächer
Nachfolgende Fächerverbindungen werden unterrichtet:
- Pädagogik/ Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Recht und Verwaltung
- Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
- Ökologie und Gesundheit
- Religionspädagogik und ethische Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre
Sie orientieren sich an den Inhalten des Lehrplans, aufgeteilt in Lernfeldern.
Lernfelder
Der Unterricht erfolgt innerhalb der Lernfelder:
- LF 1: Personen und Situationen wahrnehmen, beobachten und erklären
- LF 2: Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
- LF 3: Bildungsprozesse anregen und begleiten
- LF 4: Beziehungen und Kommunikation gestalten
- LF 5: Mit allen am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten zusammenarbeiten
- LF 6: Die eigene ästhetische Gestaltungsfähigkeit weiterentwickeln und im beruflichen Handeln einsetzen
- LF 7: Werte und Werthaltungen reflektieren, weiterentwickeln und in das berufliche Handeln integrieren
Prüfungen
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgen Prüfungen:
- schriftliche Prüfung in Pädagogik/ Psychologie (90 min.)
- schriftliche Prüfung in Deutsch (90 min.)
- mündliche Prüfung in Deutsch Kommunikation (Gruppengespräch)
- eine praktische Prüfung im entsprechenden Arbeitsfeld
Verdienst
Praktikant/innen im SPS verdienen
ca. € 450 bis € 750 pro Monat
(abhängig vom Anstellungsträger).
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss des SPS ist der Berufsabschluss
“Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in”
erworben. Er entspricht der beruflichen Tätigkeit als Zweitkraft in der Gruppe und ist Voraussetzung für den Besuch der FakS zur Erzieher/innen-Ausbildung.